Sig 1/2 Kurs Österreich: Was Unternehmen unbedingt wissen müssen

Warum der Sig 1/2 Kurs für Ihr Unternehmen keine Option, sondern ein Muss ist.


Egal ob Tunnelbau, Sanierungsarbeiten an Gleisanlagen oder Brückenprojekte – überall dort, wo Mitarbeiter in den sogenannten „Gefahrenraum“ von Gleisen vordringen, schlägt das Gesetz Alarm. Die Teilnahme am Sig 1/2 Kurs ist in Österreich nicht nur sinnvoll, sondern für viele Tätigkeiten sogar verpflichtend. Trotzdem fragen sich viele Bauleiter oder Projektmanager noch: „Brauchen wir das wirklich für unser Team?“
Die Antwort: Ja, und zwar dringend! Warum? Weil Bahnstromanlagen keine zweite Chance bieten, wenn Sicherheitsvorgaben missachtet werden.

In diesem Artikel zeigen wir, warum der Sig 1/2 Kurs der unsichtbare Schutzhelm für Ihre Bauprojekte im Bahnbereich ist – und wie Safety4you diesen Prozess maximal einfach für Sie gestaltet.

Was ist der Sig 1/2 Kurs überhaupt?

Kurz gesagt: Der Sig 1/2 Kurs macht Ihre Mitarbeitenden fit für sicheres Arbeiten im Gleisbereich. Es handelt sich um ein gesetzlich vorgeschriebenes Ausbildungsmodul, das in Österreich verpflichtend ist, um Eisenbahnbaustellen zu betreten – zumindest dann, wenn man sich im Gefahrenraum von Gleisen oder in der Nähe von Bahnstromanlagen aufhält.

Was viele nicht wissen: Nach erfolgreichem Abschluss gelten die Teilnehmer offiziell als „elektrotechnisch unterwiesene Person“ nach §12.01 DV EL52 – also mit einem Siegel der Sicherheit.

Wer braucht diesen Kurs wirklich?

  • Bauunternehmen, die Sanierungen oder Neubauten an Schienenstrecken durchführen
  • Ingenieurbüros und Infrastrukturdienstleister mit Einsatzorten im Bahnbereich
  • Subunternehmen, die für Auftraggeber wie ÖBB oder andere Bahnnetzbetreiber tätig sind
  • Firmen, die Wartung oder Inspektionen an Brücken, Signalanlagen oder Bahnübergängen vornehmen
  • Projektleiter und Sicherheitsbeauftragte, die Bauprojekte an nicht öffentlichen Eisenbahnanlagen koordinieren

Ob Schlosser oder Elektriker – wer in Gleisnähe arbeitet, muss das Zertifikat vorweisen können.

Inhalte kompakt zusammengefasst:

Damit Ihre Mitarbeiter nicht nur „dabei waren“, sondern auch nachhaltig sicher handeln, deckt der Kurs folgende Themen ab:

  • Grundlagen zu Gefahren im Bahnbereich
  • Das korrekte Verhalten im Gefahrenraum
  • Signalbuch und Betriebsregeln (DV V3 & Signalbuch 30.02)
  • Elektrosicherheit im Bahnumfeld (DV EL52) – mit Fokus auf Stromgefahren, Schutzabstände und Erste Hilfe
  • Arbeitnehmerschutz in der Praxis

Warum Unternehmen oft zu spät buchen

Immer wieder erleben wir es in der Praxis: Projekte sind bis ins Detail geplant, die Maschinen stehen bereit – und dann fällt plötzlich auf, dass niemand die Sig 1/2 Qualifikation hat. Baustopp vorprogrammiert. Für Unternehmen bedeutet das Verzögerungen, höhere Kosten und genervte Auftraggeber.

Unser Tipp: Sicherheit gleich zu Projektstart einplanen

Wer den Sig 1/2 Kurs frühzeitig einplant, sichert nicht nur seine Mitarbeiter, sondern auch den Baufortschritt ab. Und das Beste? Safety4you bietet den Kurs bundesweit – entweder bequem vor Ort auf Ihrer Baustelle oder im hauseigenen Schulungszentrum.

Was Safety4you als Anbieter auszeichnet:

  • Über 500 erfolgreich geschulte Teilnehmer im Sig 1/2
  • Schulungstermine flexibel an Ihre Bauzeiten anpassbar
  • Erfahrene Trainer mit Gleisbau-Hintergrund
  • Kombination aus Theorie und Praxis, damit das Gelernte direkt am Gleis anwendbar ist
  • Teilnahmebestätigung am selben Tag

Sig 1/2 – Pflichtkurs mit Potenzial für echten Wettbewerbsvorteil


Der Sig 1/2 Kurs ist weit mehr als eine bürokratische Hürde. Er ist die Basis für sichere, effiziente und gesetzeskonforme Arbeit im Gleisbereich. Wer ihn frühzeitig für seine Teams plant, vermeidet Risiken, spart Geld und sorgt für zufriedene Auftraggeber.
Setzen Sie mit Safety4you auf einen erfahrenen Partner, der nicht nur schult, sondern versteht, was auf der Baustelle wirklich zählt.

→ Jetzt Termin für Ihre nächste Sig 1/2 Schulung anfragen und Projekte sicher ins Rollen bringen!